Neues aus Quartier und Gemeinde
Generalversammlung 2022
Die diesjährige Generalversammlung ist am 1. April im Restaurant Sonne. Die Traktanden finden Sie in der Agenda. Der Jahresbericht zeigt, dass das zweite Corona-Jahr nochmals Spuren im Quartier-Vereinsleben hinterlassen hat. Nichtsdestotrotz soll die Generalversammlung die Schächelerinnen und Schwächerer entschädigen – kulinarisch und unterhaltend.

Herbstanlass bei der Rotseefähri
An der vorletzten Generalversammlung beschlossen die Schächelerinnen und Schächeler, die Umrüstung der Rotseefähri auf Solarstrom finanziell zu unterstützen. Inzwischen fährt das Boot mit Solarstrom und die Mitglieder des Quartiervereins nutzten einen herrlichen Herbstabend, um sich von Fährifrau Beni und Fährimann Otmar die Funktionsweise der Solaranlage erklären zu lassen.

Generalversammlung stimmt allen Traktanden zu
Die Generalversammlung wurde online durchgeführt. Die anwesenden Mitglieder stimmten allen Traktanden zu. Gemeinderat Hanspeter Bienz überbrachte das Grusswort der Gemeinde und erläuterte das geplante Projekt „Sanierung Kaspar Kopp-Strasse“. Da ein Quartierjass online eher schwierig durchzuführen ist, fand diesmal ein Quartierlotto statt. Den ersten Preis gewann Dominik Schmalz. Die Plätze zwei und drei belegten Marianne Schmidt und Rita Schmidli.
Auf dem Bild erläutert Kassiererin Tanja von Rotz den „anwesenden“ Mitgliedern die Jahresrechnung
Generalversammlung des Quartiervereins
Die 85. Generalversammlung wurde aus gesundheitlichen Vorsichtsmassnahmen schriftlich durchgeführt. 56 Mitglieder haben die Abstimmungstalons retourniert und sämtliche Traktanden gutgeheissen. Die detaillierten Ergebnisse sind im Protokoll festgehalten.
Rotseefähre Saisonstart 2020
ENDLICH: Nach einer sehr langen Winterpause darf die Rotseefähre am Samstag, 6. Juni, den regulären Betrieb wieder aufnehmen.Im Winter wurde neu ein Elektromotor in die Fähre eingebaut. So können Fährifrau Bernadette Burger und Fährimaa Otmar Baumann fast lautlos und ohne Abgas über den Rotsee gleiten. Bald soll auch eine Solaranlage auf dem Dach des Bootshauses realisiert werden. Der Vorstand des Quartiervereins Schachen hat für die GV beantragt, diese Solaranlage mit einem namhaften Beitrag zu unterstützen und so ein ein Zeichen der Nachhaltigkeit zu setzen für die Fähre, die bei allen Quartierbewohnern sehr beliebt ist. Die Generalversammlung wird dieses Jahr aufgrund der Corona-Sicherheitsmassnahmen schriftlich durchgeführt.
Generalversammlung wird schriftlich durchgeführt
Aufgrund der aktuellen Lage wird die diesjährige Generalversammlung auf dem schriftlichen Weg durchgeführt. Alle Mitglieder erhalten die Abstimmungsunterlagen per Post. Das Protokoll der letzten Generalversammlung, der Jahresbericht und die Jahresrechnung sind auf dieser Homepage in der Agenda aufgeschaltet. Wir freuen uns, Sie hoffentlich im kommenden Jahr wieder zur Generalversammlung und insbesondere zum Quartierjass begrüssen zu dürfen. Dieser ist am 19. März 2021.
Rita Berchtold ist Jassmeisterin 2019
Die 84. ordentliche Generalversammlung des Quartiervereins Schachen warf keine grosse Wogen. Die Traktanden wurden im Rekordtempo genehmigt. Die Rechnung schloss mit einem kleinen Überschuss und das Projekt „Brunnen“ den der Quartierverein im Quartier haben möchte, macht Fortschritte. Gemeindepräsident Daniel Gasser konnte berichten, dass das Bauprojekt Ausserschachen trotz der momentan stehenden Bauprofile noch für mehrere Jahre aufgeschoben wird. Dagegen wird mit der Überbauung beim St. Klemens in den nächsten Monaten gestartet. „Festredner“ und Original Peter Gisler dankte dem Quartierverein für die immer wieder interessanten Anlässe. Interessant wurde es dann in der Tat bei der anschliessenden Quartierjassmeisterschaft. Diese wurde gewonnen von Rita Berchtold. Den zweiten Platz belegte Albert Wüst, den dritten Agathe Jurt.
Umfrage des Quartiervereins
Der Vorstand möchte bei der Planung der Veranstaltungen gerne vermehrt auf die Bedürfnisse der Quartierbewohner/innen eingehen.Deshalb möchte er die Anliegen und Wünsche der Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner erfahren. Mit dem Ausfüllen dieser Umfrage haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ideen für ein lebendiges Quartier mitzuteilen.
Ja zum Bebauungsplan St. Klemens
70.9 Prozent der Ebikonerinnen und Ebikoner sagten Ja zum Bebauungsplan St. Klemens. In Ergänzung zum geltenden Bau – und Zonenreglement der Gemeinde legt der Bebauungsplan die Lage, Grösse, Nutzung und Gestaltung der Bauten und Freiräume fest und gibt zusätzliche Vorgaben zur Erschliessung und Parkierung sowie zum Umweltschutz. „ Der vorliegende Bebauungsplan erfüllt alle Anforderungen einer Wohnüberbauung mit hohen Qualitäten, insbesondere bezüglich eines differenzierten Angebots an verschiedenen Wohnungsgrössen, die auf die gebaute Umgebung Rücksicht nehmen und Lärmemissionen ausgrenzen“, sagt Hans Peter Bienz , Gemeinderat Ressort Planung & Bau. „ Mit der Zustimmung zum Bebauungsplan St. Klemens haben die Stimmberechtigten den Grundstein für ein attraktives und gut durchmischtes Quartier mit einer hohen gestalterischen Qualität gelegt “, so Bienz.
Staus sind zu erwarten
Die Wasserversorgung Ebikon unterhält die Trinkwasserleitungen innerhalb der Gemeinde. In den kommen den drei Monaten werden rund 600 Meter Wasserleitungen entlang der Luzernerstrasse ersetzt. Die Erneuerung der Wasserleitungen ist in zwei Phasen aufgeteilt gemäss der Grafik.
Das Ersetzen der Trinkwasserleitungen der ersten Phase beginnt am 4. Juni ab 8 Uhr. Der Baubeginn der zweiten Phase ist am 18. Juni geplant. Insgesamt werden zwischen dem Bereich der Stadtgrenze bei der Coop Tankstelle und der Luzernerstrasse 94 rund 600 Meter Wasserleitungen ersetzt. Da die Kantonsstrasse zeitweise nur einseitig befahrbar ist, kann es zu Staus kommen.